Sarajevo – eine Stadt der Sinne
„Sarajevo, Sarajevo,
seher Bosnien, ich liebe Dich!
Schöne Azra, schöne Azra,
überall auf der Welt suche ich Dich.“
Worte eines berühmten bosnischen Liedes erzählen die innige Liebe zu dieser Stadt und über ihre wunderschönen Frauen, die man nur dort findet.
Sarajevo ist die Hauptstadt von Bosnien-Herzegowina im Westbalkan, mitten im Herzen von Europa gelegen. Hier treffen Orient und Okzident aufeinander, hier leben alle vier monotheistischen Hauptreligionen in Frieden zusammen.
Es ist wahr, Sarajevo hat einen eigenen Geist, der unbeschreiblich ist. Man kann ihn nur erklären, wenn man ihn selbst spürt, einatmet, schmeckt und sieht. Es ist eine Stadt der Sinne.
Mehr Worte bedarf es nicht, das Betrachten der Bilder versetzt in eine neue Welt – in die der Moderne, gepaart mit der Vergangenheit.
Enjoy <3
- Einstimmung auf die Stadt in einem aussergewöhnlichen Ambiente? Geht! Eine der schönsten Locations ist das Teehaus Čajdžinica Džirlo.
- Der Inhaber Husein Džirlo bereiste viele Jahre die Welt, bevor er dieses Konzept aus Tradition und Moderne realisierte. (Foto: balkanblogger)
- Der Besucher kann zwischen traditionellen bosnischen und internationalen Teesorten wählen… (Foto: balkanblogger)
- …oder das warme Getränk Salep kosten. Getrocknete und zu Pulver gemahlene Wurzelknollen verschiedener Erdorchideen werden mit Milch aufgekocht und Zimt verfeinert. Zurecht belegt dieses außergewöhnliche Teehaus den ersten Platz bei Tripadvisor! Adresse: Kovaci Cilcma (Foto: balkanblogger)
- Im traditionellen und historisch trächtigen Restaurant “Inat kuća”, wo etliche internationale Stars dinierten, kann man wunderbar traditionelle Küche probieren… (Foto: balkanblogger)
- …wie diesen Eintopf. Von da hat man einen wundervollen Blick auf… http://www.inatkuca.ba (Foto: balkanblogger)
- …die Vijećnica, dem Wahrzeichen von Sarajevo! (Foto: balkanblogger)
- Im 19. Jahrhundert im pseudo-maurischen Stil von den Österreichern erbaut, diente sie anfangs als Rathaus. Später war sie eine der wichtigsten Bibliotheken. Nachdem sie von den Aggressoren im Balkankrieg 1992 niedergebrannt wurde, erstrahlt sie nun, nach 22 Jahren wieder im vollen Glanz. http://www.vijecnica.ba (Foto: balkanblogger)
- Gut essen und den Sonnenuntergang über der Stadt geniessen. Das geht wunderbar im alten Restaurant “Park Princeva” von der Terrasse aus. (Foto: balkanblogger)
- Serviert werden traditionelle und internationale Küche. Die Kellner sind nett und zuvorkommend. Sevdah-Sänger sorgen dafür, dass der Gast den Geist der Stadt spürt. Unbedingt reservieren! http://www.parkprinceva.ba (Foto: balkanblogger)
- Spätestens jetzt wird klar: (Foto: balkanblogger)
- Sarajevo, zwischen den Bergen in einem fruchtbaren Tal gelegen, ist eine Stadt der Kulturen. (Foto: balkanblogger)
- Im BBI Center im obersten Stockwerk ist das Café “Torte i To” empfehlenswert. (Foto: balkanblogger)
- Über die Dächer von Sarajevo blicken und Kaffee und Kuchen geniessen. Die Schoko-KIrschtorte ist der Hit – den Spatzen schmeckt es auch:-)) http://www.torte-i-to.ba (Foto: balkanblogger)
- Sarajevo, meine Perle! Am Luxushotel Europa vorbei geht es zur Altstadt Baščaršija, dem 500 Jahre alten osmanischen Markt. (Foto: balkanblogger)
- Den Hauptplatz des Marktes markiert der Sebilj, ein öffentlicher Brunnen. Von da aus geht es in verschiedene Gassen zu den jeweiligen Handwerkern. http://bascarsija.info (Foto:balkanblogger)
- “Wer einmal vom Wasser Bosniens trinkt, der kommt immer wieder zurück” verspricht ein altes Sprichwort. Schon die Osmanen waren von den zahlreichen frischen und reinen Quellen begeistert. Überall finden sich öffentliche Wasserbrunnen. (Foto: balkanblogger)
- Bezistan, die alte Markthalle aus dem 16. Jahrhundert, wird bis heute als Basar benutzt. (Foto: balkanblogger)
- Am 28. Juni 1914 stand der Student Gavrilo Prinzip genau an dieser Stelle, als er auf den österreichisch-ungarischen Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gemahlin Sophie die tödlichen Schüsse abfeuerte. Heute ist hier das Museum untergebracht, in dem die österreichisch-ungarische Ära in Bosnien erzählt wird. http://muzejsarajeva.ba/en/depadance/the-sarajevo-museum (Foto: balkanblogger)
- Nach einem langen Tag läuft man zum alten Basar zurück und lässt den Tag in einem der zahlreichen traditionellen Imbissen ausklingen. Da darf ein Besuch in einer Ćevabdžinica nicht fehlen! Denn nur hier bekommt man die richtigen Ćevapčići serviert! Empfehlenswert sind “Mrkva” und “Petica”. http://www.mrkva.ba/bs http://ferhatovic.ba/cevabdzinica-petica/ (Foto: balkanblogger)
- Vegetarier? Kein Problem! Dann lohnt ein Besuch bei einer BUREDŽINICA, wo man verschieden gefüllten Blätterteig serviert bekommt. Mein Favorit: Spinat “zeljanica” und Kürbis “tikvenjaca” bei BUREDŽINICA Bosna. Adresse: Bravadziluk (Foto: balkanblogger)
- In einer Aščinica bekommt man verschiedene typische bosnische Gerichte, darunter auch viele vegetarische. Sehr empfehlenswert: Eintopf mit Okraschoten und Kartoffelpüree bei ASDŽ. http://asdz.ba (Foto: balkanblogger)
Balkanblogger empfiehlt folgende begleitende Literatur:
Sarajevo – Tatort Lateinerbrücke
http://www.edition-wh.at/Produkt/sarajevo-tatort-lateinerbruecke/
Divno samo naprijed
Hvala <3
Danke schön, für die wunderbaren Eindrücke, lg Marlies
Danke <3
Wir wollen schon länger gern nach Bosnien reisen, deine Bilder verstärken den Wunsch noch, danke!
Danke <3 Ihr werdet es nicht bereuen <3
Keine Worte notwendig)))
Ich freue mich auf Juni2015 da werde ich Sarajevo wieder besuchen!
Vielleicht werden wir auch zusammen eine Kahva und er Altstadt trinken gehen:-)) Das ist auch so der Zeitraum, wenn ich in Sarajevo bin <3 Ich würde mich sehr freuen <3
Also das wäre ja perfekt, Mirella!
Geplant sind die ersten beiden Juni Wochen, wann aber genau Sarajevo, weiß ich noch nicht, nur DAS Sarajevo, weiß ich sicher!
Das bekommen wir schon hin, liebste Sina <3
Das wär was!
<3
Sehr schöne Bilder 🙂 Sarajevo ist so toll!
Danke ❤️❤️❤️